Bleiben Sie auf dem Laufenden

Hier informieren wir regelmäßig über aktuelle Projekte und Neuigkeiten.

Nachfolgend einige ausgewählte Projekte die Ihnen einen Einblick in unser Leistungsspektrum vermitteln sollen.

Stahlbühnen für die PKW Fertigung, VW Emden und Zwickau

für den Roboterhersteller KUKA fertigten wir im Sommer/ Herbst 2013  im Auftrag der ausführenden Stahlbaufirma Werkstattzeichnungen für diverse Arbeits- und Revisionsbühnen für die PKW Fertigung in den VW Werken Emden und Zwickau.

Fluchttreppenanlage, Wacker München

Im Sommer 2013 planten wir eine Fluchtreppenanlage an einem bestehenden Verwaltungsgebäude der Firma Wacker in München.

Als Grundlage für unsere Planung wurde eine 3D-Bestandsaufnahme von der Gebäudefassade und den bestehenden Treppenläufen angefertigt.

Anhand dieses 3D-Modells konnten wir die kompletten Fertigungsunterlagen erstellen.

Erneuerung der Mengelsmattbrücke über die Rench in Oppenau / Schwarzwald

Im Juli 2013 planten wir für das ausführende Unternehmendie neue Bogenbrücke in Oppenau über die Rench. Die Brücke wurde alls Fertigteil auf Grundlage unserer Pläne im Werk vorgefertigt um im Anschluss daran auf die Baustelle transportiert und versetzt zu werden.

 

Hier gehts zur Bildergalerie vom Transport und dem Einheben der Brücke von Baden online.

Hallenneubau für die Allgäu Milch Käse e. G, in 87452 Altusried - Kimratshofen

für die Firma Biedenkapp Stahlbau GmbH fertigten wir im Juni/Juli 2013 Stahlbaupläne und Werkstattzeichnungen für die Stahltreppen und zur Pfetten- und Fassadenunterkonstruktion

3D- Bestandsaufnahme zum Sanierungskonzept für Kühlhalle der Firma ASK AlzChem, Werk Hart a. d. Alz

Für das Ing. Büro Schmalzbauer, Traunstein  haben wir im April 2013 die Kühlhalle aus dem bestehenden Hallenkomplex aus dem Jahr 1910 der früheren Kalkstickstoffwerke AG  in Form eines BIM-fähigen 3D- Modells aufgenommen.

 

Neubau Kindertagesstätte in 74343 Sachsenheim (Baden Württemberg)

Mitte Februar 2013 erhielten wir den Auftrag für die komplette 3D- Elementplanung des 3-gruppigen Kindergartens. Das 2-geschossige Gebäude wird komplett in Massivholzbauweise errichtet. Zu unserem Leistungsumfang gehört neben der Ausführungsplanung aller vorgefertigten Holzbauteile auch die Planung der Stahltragkonstruktion - Träger, Stützen und Verbindungsteile.

 

Hier die Entstehung des Planungsmodells...

3D- Bestandsaufnahme einer Fertigungshalle für Daimler in Sindelfingen


Im Dezember 2012 erstellten wir auf Grundlage früherer Werkplanunterlagen  ein 3D Gebäudemodel nach BIM Standard zur Planung künftiger Umbauten.



Stahlbühnen für Förderanlagen - BMW Oxford


Von August bis Dezember 2012 planten wir Bühnen für Förderanlagen für das BMW Werk in Oxford (GB).

Die Planung erfolgte im Auftrag der Firma die die Stahlbauarbeiten für den Roboterhersteller KUKA ausführte.



Holzbau - Elementplanung für Reihenhausanlage in Regensburg


Im August 2012 erstellten wir 3D- Übersichts- und Montagepläne einschließlich der Elementpläne für die CNC-Fertigung von Massivholzwänden für eine Reihenhauswohnanlage.

 

Überdachung der Bobbahn Königsee

 

Im Mai 2012 wurde ein weiterer Abschnitt der neuen Überdachung mit angegliedertem Laufsteg  montiert.

Sehen sie mehr auf der Website der Bobbahn:

Webcam Bobbbahn Königsee

 

Die Planung für diesen Abschnitt erfolgte im Auftrag der Firma Haumann & Fuchs AG in Traunstein

Die Stahlbauarbeiten wurden ausgeführt von der Firma Adolf Uher GmbH, Siegsdorf.

 

Hier der Link zum aktuellen Bautagebuch

 

Verleihung des Josef-Rank-Preises


Am 25.04.2012 wurde Herr Stefan Haunerdinger an der Hochschule München am Rande der VHK Veranstaltung mit dem Josef Rank Preis der Paul Basiner Stiftung für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des humanen und umweltgerechten Bauens ausgezeichnet für die von Ihm erstellte Wirtschaftlichkeitsstudie zur Sanierung eines industriellen Gebäudekomplexes.

 

 



Umfang der Sanierungsmaßname:

insgesamt 19.800 m² Dachfläche. (Baujahr des Gebäudekomplexes 1962 – 1978)

 

Sanierunsgründe:

Dachdeckung mit maroden, undichten Asbestzementplatten,

keine nennenswerte Dämmung der beheizten Halle

Dachtragwerk, statisch unterdimensioniert, unzureichende Dachentwässerung

Wassereinbrüche ins Gebäude verursachten Schäden an Betriebseinrichtung und Waren.

 

Problemstellung:   kompakte Gebäudeabmessung insges. 113 x 155m

schwer zugänglich daher schwierig zu sanieren.

 

bisherige Maßnahmen:

nur kleinflächige „Ausbesserungsarbeiten“ von der Gebäudeinnenseite

 

Sanierungsvorschlag:

Wirtschaftlichkeitsstudie umfasst kompletten Vorschlag das Gebäude von der Außenseite her mit einem großen Kran (3,0 to Hubkraft bei 100m Auslegerlänge) zu sanieren.

Monteure arbeiten von einer am Kran hängenden Arbeitsbühne aus.

Bühne dient als Arbeitsplatz (mit Absturzsicherung) für 4 bis 5 Mann und als Plattform zum Materialtransport.

Dach muss nicht betreten werden. Im Gebäude sind daher keine Gerüste oder Netze erforderlich.

Tragwerksertüchtigung und Dacheindeckung mit großformatigen Fertigteilen.

Abwicklung der Sanierungsmaßnahme in Tagesabschnitten – „Dach morgens auf und abends wieder zu“

 

Vorteil für den Bauherrn:

sehr kurze Bauzeit , gut planbare Abläufe, geringstmögliche Schadstoffemission bei der Demontage

geringste Störung der betrieblichen Abläufe, Produktion kann in übrigen Hallenbereichen weiterlaufen.